Wie Sie einen Burnout rechtzeitig erkennen und verhindern können

Fühlen Sie sich häufig müde, antriebslos und ausgelaugt? Droht Ihnen sowohl im privaten als auch beruflichen Alltag die Decke auf den Kopf zu fallen? Wenn das der Fall ist und genannte Symptome bei Ihnen regelmäßig in Erscheinung treten, dann sollten Sie auf Ihre innere Stimme hören und entsprechende Maßnahmen einleiten, die zur Steigerung Ihrer Lebensqualität beitragen. Denn wahrscheinlich steuern Sie gerade zielgerichtet auf einen Burnout zu, der Sie in allen für Sie wichtigen Bereichen des Lebens einschränken kann.

Bei einem Burnout handelt es sich um eine Erkrankung, die auf emotionale Erschöpfung zurückzuführen ist und häufig dann in Erscheinung tritt, wenn wir uns im privaten oder beruflichen Alltag über einen längeren Zeitraum hinweg überfordern. Besonders gefährdet sind vor allem Menschen, die gleichermaßen im privaten als auch beruflichen Alltag stark eingebunden sind.

Insbesondere in den westlichen Industrieländern gehört die Doppelbelastung von Familie und Beruf zum häufigen Bild, was letztendlich den Stresslevel immens erhöht. Immer längere Arbeitszeiten führen zu einem erhöhten Leistungsdruck, dem viele Menschen zum Opfer fallen. Das Resultat: Immer weniger Menschen gelingt es den Alltag zu entschleunigen und erfolgreich zu meistern!

Ist man einem solchen Zustand über einen längeren Zeitraum ausgesetzt, kann dies zu erheblichen gesundheitlichen Konsequenzen führen, die das Leben massiv einschränken. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, den Alltag zu entschleunigen, damit auch in Zukunft die gewünschte Leistung auf der Arbeit und die erhoffte Lebensqualität im privaten Alltag erhalten bleibt.

Wenn auch Sie glauben, auf einen Burnout zuzulaufen, dann habe ich Ihnen im Folgenden die häufigsten Indikatoren zusammengestellt, die darauf hindeuten können, dass Sie bereits kurz vor einem Burnout stehen.

Die häufigsten Symptome bei einem Burnout:

  • Soziale Isolation: Menschen, die von einem Burnout betroffen sind, kapseln sich häufig von ihrer Umwelt ab und ziehen sich in die Einsamkeit zurück.
  • Innere Leere: Menschen, die von einem Burnout betroffen sind, empfinden häufig keine Glücksgefühle. Vielmehr erscheinen die alltäglichen Dinge des Lebens als trostlos, gleichgültig und anstrengend.
  • Abnehmende Leistungsfähigkeit:: Menschen, die an einem Burnout leiden, können häufig die gewünschte Leistung nicht mehr abliefern.
  • Gleichgültigkeit: Menschen, die an einem Burnout leiden, entwickeln häufig eine „Ist-mir-egal-Einstellung“ und vernachlässigen sich selbst und den Umgang mit nahestehenden Personen.
  • Müdigkeit und Erschöpfung: Menschen, die unter einem Burnout leiden, sind chronisch müde und erschöpft. Selbst die einfachsten Dinge sind für Betroffene ohne Anstrengung nicht mehr durchzuführen. Es fehlt der Antrieb.

Investieren Sie in Ihre Lebensqualität

Wenn Ihnen eines oder mehrere der beschriebene Symptome bei Ihnen aufgefallen ist, heißt es noch lange nicht, dass Sie an einem Burnout erkrankt sind. Allerdings sollten in solch einem Fall bei Ihnen die Alarmglocken laut läuten. Gehen Sie daher auf nun mal sicher und investieren Sie in Ihre Gesundheit und Lebensqualität. Das Stichwort lautet hier nämlich Prophylaxe! Denn ein Burnout kann häufig dramatische Konsequenzen für Ihren privaten und beruflichen Alltag bedeuten.

Ich helfen Ihnen gerne dabei weiter, Ihren privaten und beruflichen Alltag zu entschleunigen, sodass sich Ihr Stresslevel reduziert und Sie sich wieder wohl in Ihrer Haut fühlen. Treten Sie dazu gerne in Kontakt mit mehr und wir gehen die Sache gemeinsam an.

Herzlichst,

Ihr Olaf Bettinger